GebäudeWärmeCheck
35 % des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Gebäudebereich. Vor dem Hintergrund den in den letzten Jahren gestiegenen Energiepreisen kommt der Energieeffizienz eine entscheidende Bedeutung zu. Insbesondere die Sanierung des Gebäudebestandes ist eine der
wesentlichen Möglichkeiten für die Verbesserung der Energieeffizienz. Wer sein Gebäude sanieren möchte, benötigt eine fundierte Bestandsanalyse seines Gebäudes, um Sanierungsmaßnahmen richtig planen zu können.
Thermografie deckt Schwachstellen auf
Sanierung
Beim Kauf oder der Sanierung eines Altbaus hilft der GebäudeWärmeCheck
bei der Bestandsaufnahme und gibt genaue Auskunft über den Zustand der Wärmedämmung
Qualitätskontrolle
Ob Altbau-Sanierung oder Neubau, mit dem GebäudeWärmeCheck können durchgeführte Handwerksarbeiten überprüft werden.
Spurensuche
Leckagen in der Fußbodenheizung, Wasserrohrbrüche oder verdeckte Fachwerksstrukturen werden sichtbar gemacht.
Thermografie: Wie funktioniert das?
Thermografie ist die Sichtbarmachung und Messung der von einem Objekt abgestrahlten thermischen Energie mit Hilfe einer Kamera. Thermische oder infrarote Energie ist Licht in einer Wellenlänge, die das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann. Je höher die Temperatur eines Objekts ist, desto intensiver ist die von ihm abgegebene Infrarotstrahlung. Im infraroten Bereich werden Dinge sichtbar, die wir sonst nicht wahrnehmen können. Dabei wird die durch die Oberfläche transportierte Wärme mit der Kamera erfasst, in elektrische Signale umgewandelt und als Bild auf dem Monitor dargestellt oder im Computer gespeichert und ausgewertet.
PDF Download